Let’s learn again to be able to take (multiple) positions instead of (quickly) taking a side!

Torsten Weber • 3. Januar 2024     


2023 hasn’t been much different than the years before: Whatever the topic that creates (always too much) outrage, quickly two extreme poles emerge, radicalise each other, squeeze out any position in between and take the society hostage. Both sides believe in remarkable symmetry that they themselves would have the right mindset and that solely people on the other side would be populist or even extremist: Worker or top manager, uneducated or professor, left or right, progressive or conservative, all seem to believe that only “the others” have to change. No “noticing without judging”! No self-doubts whatsoever! 

Already in recent years, I have dedicated my New Year wishes to “Citizen Skills Matter” (e.g. “dealing with ethical dilemmas”, “fighting for the rights of political opponents”, and “citizens in developed countries and their lack of VUCA resilience”). Last spring, when the polarisation in society began to also impact my mediation assignments and democracy salons, I decided to go back methodically and put a “citizen hack” from my very first negotiation training in 1992 in the centre again:

“Let’s learn again to be able to take (multiple) positions instead of (quickly) taking a side! Conflict resolution and democracy don’t work without.”


Let’s together strengthen this “Citizens Skills” muscle and practice how to take (multiple) positions instead of (quickly) taking a side. I am happy to share last year’s “Citizen Skills Training Routine 2.0” again 😊:




I wish (and actually expect from) all of us to regularly train some of our “Citizen Skills” muscles this year.


Happy New Year 2024!

Torsten


PS: By the way, the above mentioned negotiation training in 1992 took place in Ramallah on the West Bank as part of an “Israeli-Palestinian Peace Camp”…

Blog

von Torsten Weber 12. Januar 2025
Seit 2013 appelliere ich an Menschen aus allen Filterblasen der Gesellschaft, Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen, sich selbst an die eigene Nase zu fassen und nicht fortlaufend über alles und jeden zu jammern und den peinlichen Gestus des pauschalen Politik-Bashing zu zähmen. Jetzt ist 2025, und das gegenseitige Gekeife ist sogar noch schlimmer geworden. Ich spreche daher noch mal das Unsagbare aus: Wir Bürgerinnen und Bürger sind ja vielleicht doch SELBST verantwortlich für unsere Gesellschaft und was in ihr passiert. Diese Banalie auszusprechen gilt mittlerweile als Tabu oder gar als ein Sakrileg, ich weiß… 80 Jahre Frieden und Wirtschaftswunder haben die deutschen Bürger bequem gemacht. Es lief ja auch lange recht gut. „Die Wähler haben immer Recht“ sagten und sagen Politiker nicht nur an Wahlabenden. Das ist in den Bürgern vielleicht zu Kopf gestiegen. Wenn jeden Tag von der Verbesserung der Nutzer-Erfahrung und vom Kunden, der König sei, gefaselt wird, dann werden – nicht überraschend - Bürger irgendwann zu „Konsumenten“ von gesellschaftlichen Prozessen: Sie jammern über den schlechten Service, wechseln ständig den Anbieter und erzählen allen von den eigenen schlechten Erfahrungen. Jenen, die es hören, und auch jenen, die es nicht hören wollen. In allen (demokratischen) Ländern wünschen sich Bürger von Regierungen und Oppositionen, dass jene gefälligst die Zumutungen der Realität wegzaubern sollen. Alle Experten rund um demographischen Wandel und Rentensysteme sind sich einig, dass wir angesichts unserer Demographie nur zwischen Kürzung der Renten, Erhöhung der Rentenbeiträge, Anhebung des Renteneintrittsalters, einem Mindestmaß an Migration oder Kombinationen von jenen Optionen wählen und wir als Gesellschaft diese schmerzhaften Güterabwägungen diskutieren müssen. Gleichzeitig sagen ca. zwei Drittel der Bürger, dass sie alle Alternativen blöd finden. Schwierige Regierungsbildungen oder Koalitionskräche liegen in letzter Konsequenz natürlich in der Verantwortung der Bürger, die jene Politiker belohnen, die primitive Instinkte ansprechen und pragmatische Kompromisse ablehnen. Und die meisten Medien spielen dieses Spiel mit und verstärken es durch die ständige Dramatisierung von (oft nichtigen) Kleinigkeiten. Es ist eine Binsenweisheit, dass bei jeder grundlegenden Veränderung und Transformation manche Dinge erst mal schlechter werden. Die spürbaren Verbesserungen kommen erst mit Zeitverzug. Politiker, die sie im Sinne ehrlicher und transparenter Kommunikation aussprechen würden, würden von einer Shitstorm-Kakophonie in kürzester Zeit hinweggefegt. Und die andern Politiker, die diese Shitstorms lostreten oder billigend in Kauf nehmen, schießen in den Beliebtheitsumfragen nach oben. Wenn unser Kindergarten-Kind sagt, dass alle anderen um es herum blöd und schuld an allem seien und es selbst als einziges nicht, dann lächeln wir milde und werden in unserer Erziehung noch mehr auf Fremd-/Selbstbild-Abgleiche und Verantwortungsübernahme achten. Wenn unsere erwachsenen Freunde sagen, dass alle anderen blöd und schuld an allem seien, dann stimmen wir ihnen zu und plappern es nach. Die verschiedenen Filterblasen nehmen sich dabei nichts. Inhalte und Sprache mögen sich unterscheiden, aber die Muster sind in allen Filterblasen gleich. Egal ob links oder rechts. Egal ob woke oder anti-woke: Die Suche nach der jeweils radikalsten und nicht-repräsentativen Ausreißer-Aussage von einem Außenseiter im anderen Lager, um sich daran aufzuhängen und um die eigene Filterblasen aufzuwiegeln („Hast Du schon gesehen, was die wieder für einen Schwachsinn wollen?“), die „ad hominem“ Abwertung der politischen Gegner und die Selbstgewissheit, auf der richtigen Seite der Geschichte zu stehen. Nein, es gibt keine einfachen Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Gesellschaft und unserer Welt. Eine pluralistische Gesellschaft muss Haltungs- und Meinungsvielfalt aushalten und vielleicht sogar als Chance begreifen, um die besten Ideen von allen nutzen zu können. Ich erwarte von Euch Mitbürgern, zumindest zu versuchen, in regelmäßigem Kontakt auch mit Menschen zu sein, die völlig anders leben als Ihr selbst. Und – ich gehe noch weiter - sogar dafür zu kämpfen, dass politisch Andersdenkende mit Euch öffentlich diskutieren dürfen. Mir ist es wirklich völlig egal, was Ihr in den nächsten Wahlen wählen werdet, aber versucht verdammt noch mal, nicht nur die halbleeren Gläser, sondern auch die Chancen zu sehen. Und hört auf, nur am Spielfeldrand zu stehen und zu jammern, und übernehmt endlich Verantwortung für die Herausforderungen unserer Gesellschaft! Bürger Torsten PS: Es gibt in allen politischen Lagern tolle Menschen, die sich in ihrer Rolle als Bürger großartig in unsere Gesellschaft einbringen. Jene nehme ich explizit von meinem kritischen Appell aus! Leider sind sie die Minderheit. PPS: Gendern oder Nicht-Gendern? Beides erzeugt Shit-Stürme und führt bei der Hälfte der Leserinnen und Leser dazu, dass sie nicht weiterlesen. Um alle zu erreichen, habe ich mich daher entschieden, in meinen Texten abzuwechseln.
von Torsten Weber 1. Januar 2025
In den letzten 5 Jahren waren meine Neujahrs-Gedanken Erinnerungen an „Citizen Skills“, die wir als Bürger:innen trainieren sollten, damit Demokratie funktionieren kann. Und natürlich mache ich damit weiter… 😊 In diesem Jahr werde ich ein Plädoyer für Kompromisse halten, weil diese “core features“ einer Demokratie in 2024 so unpopulär geworden sind, dass sie meine (und Eure) Unterstützung benötigen.
1. Januar 2025
In the last 5 years, my New Year thoughts have been reminders of citizen skills which we need to train to make democracy work. And of course, I am carrying on with it... 😊 This year, I’ll make a plea in favour of compromises, because these core features of democracy have become so unpopular in 2024 that they need my (and your) support.
von Torsten Weber 14. Februar 2024
("Ubuntu Awards", Cape Town, 10 February 2024) It was amazing to see how very different parts of South African society came together and celebrated their various achievements. For many years now, the “Ubuntu Awards” are an important catalyst for South African identity development. Being experts for the transformation of societies and communities ourselves, we know very well that "diplomacy" is so much more than having formally appointed ambassadors residing in the capitals of the world. Broadening the scope of “diplomacy” and involving citizens from all over society (sports, culture, economy and more) as de-facto ambassadors is a great idea which should serve as an inspiration to the world. As South Africans (in our heart) and progressive citizens of the world, we immensely enjoyed this atmosphere of togetherness.
von Torsten Weber 19. Januar 2024
Well, it seems that either authoritarian regimes are better in governing countries or they are better in shielding their populations from the inconvenient truths of a modern VUCA world. But - wait a minute - what about the followers of those leaders? What about their (realistic) expecations? What about their skills when evaluating government performance in times full of complexity? I dare to ask the unspeakable: Is it maybe the simplistic and primitive instincts of populations which also have an impact on government performance? And if so: Is there anything we can also learn about the population in a country when they trust or don't trust their government?
von Torsten Weber 3. Januar 2024
2023 war nicht wirklich so viel anders als die Jahre zuvor: Egal, was das gerade (immer zu viel) Empörung auslösende Thema ist. Sofort bilden sich zwei extreme Pole, die sich gegenseitig hochschaukeln, jede Position dazwischen verunmöglichen und damit die Gesellschaft in Geiselhaft nehmen. Beide Seiten sind in bemerkenswerter Symmetrie davon überzeugt, dass sie selbst die einzig richtige „Haltung“ haben und ausschließlich die Menschen auf der anderen Seite populistisch oder gar extremistisch seien. Ob Arbeiter oder Top-Managerin, ob arbeitslos oder Professoren-Stelle, ob links oder rechts, ob progressiv oder konservativ, alle scheinen zu glauben, dass nur „die anderen“ sich ändern müssten. Kein „Wahrnehmen, ohne zu bewerten“! Von Selbstzweifeln keine Spur! Bereits in den letzten Jahren habe ich meine Neujahrs-Wünsche dem Thema „Citizen Skills Matter“ (z.B. „ Umgang mit ethischen Dilemmata “, „ Kämpfen für die Rechte von politischen Gegner:innen “, „ Mangelnde VUKA-Resilienz in den Gesellschaften der Industriestaaten “) gewidmet. Als im letzten Frühjahr diese gesellschaftliche Polarisierung auch meine Mediations-Mandate und Demokratie-Salons zu erschweren begann, beschloss ich, methodisch einen Schritt zurückzugehen und einen „Citizen Hack“ aus meinem allerersten Verhandlungstraining im Jahr 1992 wieder stärker in den Mittelpunkt zu stellen: „Lasst uns wieder lernen, (mehrere) Positionen einnehmen zu können anstatt (schnell) auf einer Seite zu stehen! Konfliktlösung und Demokratie funktionieren nicht ohne.“
von Torsten Weber 5. Februar 2023
Seit der Corona-Pandemie ist es eine beliebte Gesprächseröffnung geworden, die Unsicherheit und die Gefährlichkeit der „Welt da draußen“ zu beklagen. Also eine Variation des bewährten „früher war alles besser“. Wenn man sich die Mühe macht, Forschungsprojekte und auch schnöde Meinungsumfragen der letzten 40 Jahre zu betrachten (das ist der Zeitraum, den ich zeitgeschichtlich ein wenig einordnen kann), wird man allerdings schnell feststellen, dass die Lage so klar vielleicht doch nicht ist.
von Katharina Wiench 1. Februar 2023
von Torsten Weber 1. Januar 2023
Dear friends, I am a big fan of true diversity. It has actually been the underlying assumption of my identity and purpose as a “bridge”: Bringing people, filter bubbles and ideas together that would not meet otherwise. In recent years unfortunately, “diversity” has often been reduced to a feel-good concept with bounded plurality. As a facilitator and conflict mediator however, I am constantly reminded that dealing with true diversity sometimes hurts and that it needs courage, regular training, and practice in daily life.
von Torsten Weber 1. Januar 2023
Liebe Freundinnen und Freunde, ich bin ein großer Fan von wirklicher Diversität. Genau genommen, war dies die Grundlage meiner Identität und Berufung als „Brücke“: Menschen, Filterblasen und Ideen zusammenbringen, die sonst einander nicht treffen würden. Leider ist in den letzten Jahren „Diversität“ häufig auf ein „Feel-Good-Konzept“ mit nur noch begrenzter Vielfalt geschrumpft. Vielleicht liegt das auch daran, dass das Umgehen mit wirklicher Diversität oft auch eine Zumutung ist, die manchmal wehtut und die in jedem Fall Mut, regelmäßiges Training und Übung im Alltag braucht. Als Facilitator und Konflikt-Mediator werde ich ständig daran erinnert.
von Torsten Weber 1. Januar 2022
When I was young, one of my life teachers left a piece of advice with me: “Embrace not-knowing, confusion, and helplessness as our best mentors in life!” It took a long time for me to fully understand the wisdom of his words. And even longer until I transformed the essence into one of my “20 Citizen Hacks” : “Be wary of the illusion of certainty and easy solutions for ethical dilemmas! Learn to accept not-knowing, uncertainty, ambiguity! Be serene!“ Today, I am even more convinced that we as a society need this fundamental citizen skill to handle ethical dilemmas and to mediate holistic trade-offs between extreme positions sustainably. For 15 years now, the “Tetralemma” model helps me to continuously train my ambiguity tolerance and to be able to stand two (seemingly) opposing truths at the same time – intellectually and emotionally. I am happy to share my very personal “Nutshell Summary for Busy People”. 😉
von Torsten Weber 1. Januar 2021
For the part of myself that traditionally shares thoughts beyond zeitgeist in his new year’s mails, 2020 was a fruitful empirical source for societal group dynamics. In the light of society’s polarised handling of fear and dilemmas, I could not help but re-activating my old passion for “Citizen Skills”: In a series of virtual “Mini Salons” on “How can we as citizens increase our society’s capabilities to deal with uncertainty and not-knowing?“ and in many bilateral conversations, more than 150 diverse individuals from all parts of the world got involved. Thus as one result, my „ Manifesto: Citizen Skills Matter “ and „ 20 (Soft) Citizen Hacks “ have gradually come into being. This is much more stuff than in all my new year’s mails since 2003 together, but you could easily read the small 2-page-chapters in the course of the year 2021… ;-) I wish you for this year that you want to, that you are allowed to, but most of all that you are skilled to act as citizens. Happy New Year 2021!
von Torsten Weber 1. Januar 2020
Dear friends, Since 2005, I regularly send some food for thought on the first day of the New Year. Today, I make my life easy and simply recycle an excerpt of that first year (see attachment). It is somehow too striking how the discourse of the late 1980s and the mid-2000s currently repeats itself again: The zeitgeist obviously took a break, but now we experience once again the ubiquitous renaissance of the search for direction and sense in life – this time camouflaged in the “purpose” narrative. Are we ready this time to reduce our own short-term benefits in concrete decisions if the social or environmental impact on the collective is much higher? Or is “purpose” yet another monstrance which we parade with to escape those uncomfortable questions around our own conduct of life? And will we ask ourselves these very same questions in 15 years because we have only conveniently scratched the surface of our bourgeois existence again? I wish you (and your families) in the coming year truly bold decisions when dealing with ethical dilemmas. Best wishes, Torsten
von Torsten Weber 1. Januar 2019
In the past year, the astonishment was huge again that so many filter bubbles co-exist in an allegedly transparent society who know so little about the reality constructions of the other ones out there. Maybe this is also because we have - in our radical consumerism - unlearned to view inconvenience as a prerequisite to gain new insights and as a hint where there might be trade-offs between egoism and common welfare. In this spirit, I wish you in the coming year one or the other conscious decision AGAINST convenience.
von Torsten Weber 1. Januar 2018
Dear friends, Feasible prototypes, tolerance to ambiguity, reality testing, continuous learning loops, multilateral agreements with ever changing negotiators, adaptation to divergent national narratives: How good are we actually ourselves with all this – in our work, in our private life, and in our role as a citizen? I wish you (and your families) in the coming year courage and resilience when “failing forward”. Best wishes, Torsten
von Torsten Weber 31. August 2017
Liebe neue und alte BesucherInnen und BewohnerInnen in unserem Bahnhofsviertel, ich vermute, dass Ihr – genauso wie ich – die Berichterstattung in der Frankfurter Lokalpresse verfolgt: Ein tosender Orkan! Es heißt, Drogen-Banden würden rund um die Uhr PassantInnen belästigen, betrunkene Jugend-Gruppen AnwohnerInnen nachts den Schlaf rauben, alles würde immer schmutziger, die Polizei hätte nichts im Griff, Bürgerrechte müssten eingeschränkt werden, um einer aus dem Ruder gelaufenen Situation wieder Herr zu werden. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber mir schicken Bekannte aus Deutschland und darüber hinaus besorgte Mails und fragen, ob es mir noch gut gehe. „Bei Euch herrscht ja so etwas wie Bürgerkrieg, liest man.“ Dann mache ich den Computer aus, verlasse das Büro und gehe nach Hause. Durch Nidda-, Mosel-, Taunus-, Karl- und Düsseldorfer Straße. Wie praktisch jeden Tag seit 15 Jahren wieder. Zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten. Vor einigen Monaten habe ich beschlossen, bewusst Umwege durch alle Ecken des Viertels zu laufen und aktiv nach Belegen zu suchen für das, was ich in den diversen Medien lese. Doch da ist… nichts! Nichts, was anders wäre als vor 5, 10 oder 15 Jahren und schon gar nicht als das, was ich aus meiner Kindheit und Jugend in den 1970/80er Jahren hier kenne. Im Gegenteil: Alle AkteurInnen, die schon lange hier im Viertel sind, bestätigen, dass die „Zustände“ sogar in vielerlei Hinsicht besser geworden seien. Zur Erinnerung: Die Stadt Frankfurt hat in den letzten 15 Jahren alle Register gezogen, um das Bahnhofsviertel „aufzuwerten“. Käufer von Luxuswohnungen wurden subventioniert, Ateliers für KünstlerInnen wurden zur Verfügung gestellt, die Ansiedlung von Szene-Gastronomie wurde finanziell und ideell gefördert. In der Folge wuchsen wie gewünscht die Wohnbevölkerung und deren durchschnittliches Einkommen genauso wie die Anzahl der TagespendlerInnen und der Szene-Kundschaft am Abend. Gleichzeitig gibt es heute nach wie vor (und wie an praktisch allen Hauptbahnhöfen in großen Städten) Angebote von Sexarbeitenden, Einrichtungen für Drogenkranke, eine gewisse Anzahl von Wohnungslosen und von Menschen, die durch das soziale Netz gerutscht sind und die sich – wie schon immer in der Menschheitsgeschichte – an zentralen Verkehrsknotenpunkten sammeln. Wo dann alles, was menschlich ist, (natürlich) direkter, härter, unmittelbarer ist. Doch woher – frage ich auch Euch – kommt dann diese plötzliche Hysterie? Und vor allem: Wem nützt sie eigentlich? Es ist natürlich keine neue Erkenntnis, dass es potente Lobby-Gruppen gibt, die die bekannten Mechanismen rund um Angst und Halbwissen mit gezielter Desinformation befeuern. JournalistInnen primär von außerhalb des Viertels sehen aus nachvollziehbaren Gründen eine Chance, ihre Auflage/Quote/Klick-Zahlen zu stärken, indem sie mit negativen „News“ dramatisieren und das (Nicht-)Thema am Kochen halten (und sich gleichzeitig gerne auf Vernissagen von Galerien, Ateliers und neuen Bars hier einladen lassen). Und wie immer finden sich auch ein paar KronzeugInnen aus dem Viertel, die sich ohne Mandat zu SprecherInnen des Viertels erklären und öffentlichkeitswirksam ureigene (kommerzielle) Interessen als Meinung des Viertels ausgeben. Da ist es verständlich, dass Menschen schon mal verunsichert sind und der allgegenwärtigen Stimmungsmache Glauben schenken. Insoweit wäre das Bahnhofsviertel nicht mehr und nicht weniger ein Spiegel der gesellschaftlichen Reizbarkeit in Deutschland und Europa. Warum sollten „besorgte Bürger“ hier besonnener agieren als anderswo?! Nun, vielleicht weil die meisten von ihnen entweder gar nicht hier im Viertel leben oder vor kurzem erst (vermutlich freiwillig) hierher gezogen sind. Das macht dann schon einen Unterschied. Da beziehen Luxus-MigrantInnen Eigentumswohnungen hier im Viertel. Vielleicht kommen sie aus Hamburg-Blankenese, aus hübschen Taunus-Dörfern oder aus anderen „besseren Gegenden“. Schicke Agenturen mieten hier kernsanierte Büroflächen an, um vom „Shabby Chic“ des Viertels zu profitieren. Sie alle gemeinsam ermöglichen erst den Design-Hotels und Szene-Gastronomen ihre Existenz. Und klar, all diese ZuzüglerInnen projizieren die Bilder ihrer eigenen, homogenen Herkunfts-Puppenstuben auf das real existierende Bahnhofsviertel und stellen – oh Schreck – eine Differenz fest. Die meisten signalisieren wenig Bereitschaft, die gewachsene lokale Kultur verstehen zu wollen. Kaum Neugier, ungeschriebene Gesetze kennenzulernen. Jedenfalls keine Demut, es für möglich zu erachten, dass da vielleicht etwas ist, was den eigenen Horizont erweitern oder sogar – man glaube es kaum – auch positive Aspekte haben könnte. In anderen Kontexten würde man das wohl mangelnde Integrationsbereitschaft nennen! Aber auch das würde ich wohl noch verstehen. Wenn aber in einer Art Kausal-Umkehr die hier schon seit Jahrzehnten lebenden Bevölkerungsgruppen die Verantwortung für alles hier im Viertel zugewiesen bekommen, dann ist das intellektuell unredlich und schlichtweg schäbig. Und deswegen möchte ich an all die gutwilligen Neuankömmlinge unter Euch appellieren: Ihr alle, die Ihr freiwillig in unser gastfreundliches Viertel gezogen seid, Ihr alle seid willkommen! Wir sind stolz auf unsere Vielfalt mit über 100 Nationalitäten, zahlreichen Religionen und auch vielen „Randgruppen“, die eine jede Gesellschaft erst vollständig machen. Daher können und wollen wir auch Euch bei uns integrieren. Nur hütet Euch vor Eurem Hochmut, vor Eurem Hochmut zu glauben, Ihr wäret die Besseren und umgekehrt die Drogen-Kranken, Sexarbeitenden, die Prostitution generell, die Wohnungslosen, die alten und neuen Geflüchteten wären die Schlechteren. Ihr könnt es Euch vielleicht nicht vorstellen, aber Ihr selbst seid es, die Ihr das fragile Gleichgewicht hier durcheinander bringt. Unser Bahnhofsviertel glich lange einem Dorf, in dem die gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe (!) insgesamt gut funktionierten. Die verschiedenen Filter-Blasen in der Gesellschaft mögen vielleicht unterschiedliche Gründe haben, warum sie mit dem Bahnhofsviertel fremdeln, aber sie alle eint der Wunsch nach sozialer Ähnlichkeit und die Ablehnung von Diversität in der eigenen Umgebung: Ethnische und religiöse Vielfalt ist für tendenziell rechte Filter-Blasen plötzlich eine Riesen-Gefahr geworden, gleichzeitig sind tendenziell linke Filter-Blasen z.B. eine unheilige Koalition mit religiösen FundamentalistInnen eingegangen und haben sich gänzlich illiberal auf Sex-Arbeit im Allgemeinen eingeschossen. Die Forderung von Repression und das Gefühl von moralischer Überlegenheit der eigenen Gruppe sind offenbar wieder in Mode gekommen. Aber zum Glück erlauben pluralistische Gesellschaften unterschiedliche Lebensformen. Vielfalt ist schön und eine Zumutung zugleich. Lasst uns also alle gemeinsam dieses Viertel gestalten und mehr mit- als übereinander reden! Daher schließe ich mit sechs kleinen Appellen an uns alle, die unserem Bahnhofsviertel aus meiner Sicht helfen würden: Schlichter Realismus: Das Frankfurter Bahnhofsviertel ist seit Jahrzehnten ein integraler Teil Frankfurts und Deutschlands. Nicht repräsentativ, aber in gewisser Weise ein Spiegel verdrängter Wahrheiten, schlecht ausgeleuchteter blinder Flecken, verlogener Moral- und Reinlichkeitsvorstellungen. Es war eine nützliche Projektionsfläche und wurde ansonsten in Ruhe gelassen. Letzteres ist vorbei, aber alles andere wird und kann sich nicht ändern. Versucht das zu akzeptieren! Weniger Ideologie: Die Diskussion oszilliert gerade zwischen Extrempositionen vom Typ „Resignative Marktgläubigkeit gegen platte Gentrifizierungs-Kritik“. Wie wäre es mit mehr kommunikativer Abrüstung? Wie viele Menschen gibt es eigentlich, die sowohl sagen können „Die PolizistInnen machen hier insgesamt einen guten Job“ als auch gleichzeitig „Selbstverständlich gibt es hier gelegentlich Fälle von „Racial Profiling“ durch PolizistInnen?! Ganzheitlichere Stadtteil-Entwicklung: Die Stadt Frankfurt, ihre Dezernate und wir alle sollten endlich anfangen, unsere Aktivitäten im Bahnhofsviertel zu koordinieren. Handwerklich gute Viertel-Entwicklung muss mehr als „Stadtplanung“ sein. (Hat irgendjemand allen Ernstes geglaubt, dass bei mehr und andersartigen Menschen auf dem gleichen Raum keine Reibungen entstehen würden?) Und schließlich: Wer „aufwertet“, sollte eigentlich auch einen Plan für den Fall haben, dass das Pendel zu weit in Richtung „Freilicht-Museum“ ausschlägt. Mehr Dialog miteinander und respektvolle Anerkennung der jeweiligen Interessen: Dies könnte eine spannende Übung in pluralistischer Demokratie sein, wenn man spürt, dass jeder von uns selbst zu irgendeiner Minderheit gehört und keine alleinige Deutungshoheit gesellschaftlicher Prozesse beanspruchen kann. Wir würden so eine Art „soziales Zukunftslabor“ schaffen. Wenn es hier quasi unter verschärften Bedingungen funktionieren könnte, dann würde es wohl überall klappen… 🙂 Der erste Versuch einer entsprechenden „Initiative Bahnhofsviertel 2025“ ist vor zwei Jahren nach vielversprechendem Beginn eingefroren worden. Vielleicht wird die Zeit dafür ja reifer… Mehr Geld für das Bahnhofsviertel: Nicht nur, dass öffentliche Gelder in den letzten 15 Jahren hier nicht klug eingesetzt wurden. Wenn die Stadt und die Bürger dieser Stadt wirklich möchten, dass das Bahnhofsviertel ein attraktives Tor zur Stadt ist und zugleich diverse soziale Aufgaben für das gesamte Stadtgebiet erfüllt (nicht nur, aber auch die Betreuung Drogen-Kranker), dann muss sie etwas Geld aus anderen Stadtteilen hierher umleiten. Bisher hatten die Menschen hier keine Lobby. Mit Euch „Neulingen“ jetzt schon! Erweiterung der eigenen Komfortzone: Macht doch einfach mal selbst ein Experiment. Wenn Ihr hier im Viertel Menschen begegnet, die offenbar ganz anders leben als Ihr selbst, dann schaltet für einen Augenblick Eure bestehenden Bewertungsschemata aus und sucht einen Aspekt, der in dem Leben dieser anderen besser als in Eurem eigenen sein könnte. Ist noch kein richtiger Perspektivenwechsel, aber schon mal ein Einstieg! 🙂 Nachbarschaftliche Grüße Torsten Weber Frankfurt-Bahnhofsviertel, 31. August 2017
Show More
Share by: